top of page
  • Instagram
WhatsApp Bild 2024-04-07 um 16.52.03_fc84d4a8.jpg

Über mich.

Schön, dass du meine  Seite gefunden hast. Ich bin Jasmin und meine größte Stärke und gleichzeitig Schwäche ist: "Ich höre lieber zu."
Deswegen mach dir doch lieber persönlich ein Bild von mir :)
Für einen kleinen Vorab-Eindruck 5 Worte meiner Schwester zu mir (meine härteste Kritikerin):

Unabhängig | Grün | Hexe | Kräuter | Kreativ

 

Ausbildung

2020

Abschluss an der Freiburger Heilpflanzenschule als Phytopraktikerin

  • Theorie der Heilpflanzen, ihrer Inhaltsstoffe und ihrer heilkundlichen Verwendung

  • Begegnung mit den Heilpflanzen im Schloßpark und in der Umgebung; hier werden alle Sinne beim Betrachten, Berühren, Riechen und Schmecken angesprochen

  • in praktischer Arbeit lernen wir, wie wirksame Heilmittel für den Eigengebrauch in Form von Tinkturen, Salben, Ölauszügen, Blütenessenzen und Kräuterkissen aus den besprochenen Pflanzen sinnvoll hergestellt werden
     

außerdem:

  • Frauennaturheilkunde – mit pflanzlicher Unterstützung den eigenen Rhythmus finden

  • Aromatherapie – Grundlagen zum praxisorientierten Einsatz von ätherischen Ölen

  • Botanik – Heilpflanzenfamilien und ihre wichtigsten Arten kennen lernen

  • Heilpflanzenanbau – Standortwahl, Aussaat, Vermehrung, Düngung, Schädlinge und Pilzerkrankungen

  • Erntewissen – Heilpflanzen richtig ernten und schonend trocknen

  • Wildkräuter in der Küche – Genuß und Gesundheitsvorsorge zugleich

2021

Ausbildung in Spiritueller Pflanzenheilkunde und Naturtherapie bei Svenja Zuther in der Lüneburger Heide
 

  • Heilkraft des Waldes – Shinrin Yoku – Waldbaden

  • Pflanzendevas und ihre Botschaften – Pflanzenbegegnung und Signaturenlehre

  • Praxis der Ganzheitlichen und Spirituellen Pflanzenheilkunde

  • Hexenkessel – Pflanzenzauber

2022

Spagyrik an der Freiburger Heilpflanzenschule
 

  • Einführung in die Welt der Alchemie

  • das „Analoge Denken“

  • Betrachtung der Heilpflanzen nach Grundprinzipien, Elementen und Planeten

  • Lehre der fünf Entien des Paracelsus

  • die Königsdisziplin der Spagyrik: Erstellung individueller Rezepturen

  • Herstellung einer spagyrischen Essenz, von der Ernte einer Pflanze über das Zerkleinern, Vergären, Destillieren, Veraschen, Kalzinieren bis zur „Chymischen Hochzeit“, bei der die im Herstellungsprozeß getrennten Teile der Pflanze wieder zusammengeführt werden.


Fortbildung Phytotherapie an der Freiburger Heilpflanzenschule

2023

Fachausbildung in ritueller Räucherkunde und systemischer Homöopathie bei Marlis Bader und Atita Hammes in Peiting

bottom of page